bergbrise-camping

Autark unterwegs sein im Wohnmobil: Das brauchst du wirklich!

Stell dir vor, du bist beim Campen und hast keine Lust, dich an einen Stromanschluss zu hängen. Herrlich, oder? Aber was brauchst du eigentlich, um wirklich autark unterwegs zu sein? Hier kommt der Überblick für dich:

1. Solaranlage 

Die Basis deiner Stromversorgung ist eine Solaranlage. Sie lädt deine Batterien auf, wenn du an der Sonne stehst. Je mehr Sonne, desto mehr Strom. Wie viel Solar du brauchst, hängt von deinem Reiseverhalten ab. Bist du nur im Sommer unterwegs, reichen 200 Watt Solar. Im Frühjahr und Herbst sind 300-400 Watt besser. Und für Wintercamping brauchst du mindestens 500 Watt.

2. Stromspeicher

Der Strom, den deine Solaranlage erzeugt, muss irgendwo gespeichert werden. Dafür brauchst du eine Batterie. AGM-Batterien sind günstig, aber haben eine begrenzte Lebensdauer. Lithium-Batterien sind teurer, aber halten länger und können stärker belastet werden. Wie viel Kapazität deine Batterie haben muss, hängt von deinem Stromverbrauch ab. Als Richtwert gilt: Je größer die Batterie, desto länger kannst du autark sein.

3. Ladebooster

Während der Fahrt kannst du deine Batterie mit einem Ladebooster laden. So hast du immer genug Strom, auch wenn du mal keine Sonne hast. Wie stark dein Ladebooster sein muss, hängt von der Größe deiner Batterie ab.

4. Wechselrichter

Wenn du 230-Volt-Geräte wie einen Föhn oder einen Toaster nutzen willst, brauchst du einen Wechselrichter. Er wandelt den 12-Volt-Strom aus deiner Batterie in 230 Volt um. Wie viel Leistung dein Wechselrichter haben muss, hängt von den Geräten ab, die du nutzen willst.

5. Verbrauch senken

Neben der Stromerzeugung ist es wichtig, den Stromverbrauch zu senken. Hier sind ein paar Tipps:

Nutze energiesparende Geräte (z.B. LED-Lampen).
Schalte Geräte aus, wenn du sie nicht brauchst.
Verzichte auf stromfressende Geräte wie Induktionskochfelder oder Klimaanlage.

6. Richtig planen

Die wichtigste Voraussetzung für autarkes Camping ist eine gute Planung. Überlege, wie viel Strom du brauchst und wie du ihn erzeugen und speichern willst. Mit der richtigen Planung kannst du sorgenfrei autark campen und die Freiheit genießen

Du willst mehr Informationen?

Dann ist der Bergbrise Autarkie-Guide genau das Richtige für Dich:

Der Bergbrise-Camping Autarkie-Guide sammelt auf über 40 Seiten viele Informationen rund um das Thema Strom-Autarkie im Wohnmobil. Er enthält außerdem viele Tipps, tricks und Hinweise, wie Du Dein Fahrzeug smart autark machen kannst, ohne gleich eine 5-stellige Summe auf den Tisch legen zu müssen, der Guide spart Dir unterm Strich also unter Umständen richtig viel Geld!

Du findest darin Informationen und Erklärungen zu:

– Autarkie generell
– für wen ist Autarkie überhaupt relevant?
– Was hat das alles mit Deinem Reiseverhalten zu tun?
– Übersicht Stromverbrauch
– Batterietypen, vor- und Nachteile
– Solar, und wieviel macht Sinn?
– Ladebooster
– Powerstation
– wie erkenne ich eine gute Werkstatt?

Am Ende dann kommt noch ein 3-Seitiger Fragebogen als Vorbereitung für Deinen Besuch in der Autarkwerkstatt Deines Vertrauens, so dass Du bestens vorbereitet und kompetent schon sehr genau weisst, was Du brauchst (und vor allem: was nicht!).

Zielgruppe des Papiers sind Interessierte die in das Thema Autarktechnik einsteigen wollen, die verstehen wollen, was Sinn macht und was nicht, die sich vorbereiten wollen auf ihre eigenen Autarkansprüche, und die einfach sicher gehen wollen, dass sie das Richtige für die eigenen Bedürfnisse einbauen lassen.

Das alles im Bergbrise Stil.